Gestaltung und Erstellung von Kunstportfolios und Kulturprojekte-Portfolios.
Das Netzwerk AAAA trifft Jessica Bianchera und Sindi Karaj.
09.11.2024
Waaghaus – Casa della Pesa
Laubengasse 19, Bozen
Am Vormittag setzten sich die Teilnehmenden gemeinsam mit Jessica Bianchera mit dem Konzept des Kunstportfolios auseinander. Sie untersuchten dessen Bedeutung als grundlegendes Instrument zur Präsentation der Arbeit einer Künstlerin bzw. eines Künstlers. Zudem hatten sie die Möglichkeit, ihre Portfolios in einer geführten Feedbackrunde zu präsentieren. Die Nachmittagssession begann hingegen mit einer Einführung in die Grundlagen des Grafikdesigns durch Sindi Karaj. Anschließend widmeten sich die Teilnehmenden der grafischen Gestaltung ihres Portfolios und/oder der wirkungsvollen Präsentation eines oder mehrerer Kunstprojekte mit Hilfe von Grafikprogrammen wie Illustrator, Canva und Photoshop.
Jessica Bianchera ist Kunsthistorikerin und unabhängige Kuratorin. Sie ist künstlerische Leiterin von Spazio Cordis und Präsidentin von Urbs Picta, einem Kulturverein, der sich für die Förderung und Organisation von Projekten einsetzt, die das Wissen und den bewussten Umgang mit zeitgenössischer Kunst stärken. Sie schreibt für „Exibart“ und andere Zeitschriften für zeitgenössische Kunst wie „Espoarte“ und „Op.Cit. Selezione della critica d’arte contemporanea“. Im Rahmen der Realisierung von Forschungsprojekten und kuratorischen Projekten hat sie bereits mit zahlreichen Institutionen, Museen, Galerien und Vereinen zusammengearbeitet, darunter Panza Collection, ArtVerona, MART – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Rovereto und Trient, AGIVERONA, Fondazione Cariverona, Universität Verona, Galleria Studio G7 und AplusB Gallery.
Sindi Karaj ist in Albanien geboren und in Italien aufgewachsen. Sie ist freiberufliche visuelle Designerin und arbeitet in den Bereichen Kultur, zeitgenössische Kunst und Verlagswesen. Sie hat einen Abschluss in Grafischer und multimedialer Kommunikation am IUSVE. Seit 2018 arbeitet sie mit Kultureinrichtungen, Stiftungen, Vereinen, Kurator*innen und Künstler*innen in Italien und im Ausland zusammen, um die Formen des Zeitgenössischen zu erforschen und seine Werte und Identität durch Bildsprache zu vermitteln.